Zum Inhalt springen
Show / hide navigation
»
Sitemap
|
A-Z
|
Katalog
|
Mein Konto
Recherche
Kataloge der Zweigstellen im Lokalsystem
Aufsatzsuche
Digitale Sammlungen
Digitalisierte Zettelkataloge
OCL-Fachausschnitte
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Nationallizenzen
Fachdatenbanken (DBIS)
Hinweise zur Nutzung der elektronischen Angebote
Index Theologicus
VThK - Virtueller Katalog Theologie und Kirche
Weitere Kataloge in Auswahl
Neuerwerbungen
Kirchenzeitung online
Service
Benutzen
Lesesaal
Magazin
Religionspädagogischer Bestand
Reproduktionen
Benutzerkonto verwalten
Ausleihen
Anmelden/ Bibliotheksausweis
Medien ausleihen
Fernleihe und Erwerbungsvorschläge
Fernleihe
Erwerbungsvorschläge
Service
Räumlichkeiten
Ordnungen und Rechte
Schenkungen
Führungen und Schulungen
Shop
Bibliothek
Diözesanbibliothek
Bibliothek
Geschichte
Ausstellungen und Veranstaltungen
Bestandserhaltung
Ansprechpersonen
Kontakt und Anreise
Bibliotheken in Köln
Handschriftenabteilung
Nutzung von Handschriften
Handschrift des Monats
Digitale Sammlungen: Handschriften
Publikationen
Analecta Coloniensia
Libelli Rhenani
Libelli Rhenani / Series minor
Sonderreihe
Publikationen von Mitarbeitenden
Bibliotheken der Dominikaner in der Provinz Teutonia
Provinzbibliothek Köln
Konventsbibliothek Düsseldorf
Institutsbibliothek Berlin
Weitere Dominikanerbibliotheken
Sammlungen
Digitale Sammlungen
Altbestand, Handschriften, Inkunabeln
Kunstmuseum Kolumba
Johannes-Duns-Scotus-Bibliothek
Bibliothek Wissenschaft und Weisheit
Musikaliensammlung Leibl
Sondersammlung Bignon
Sondersammlung München
Sondersammlung Spiegel
Sondersammlung Ursulinen
Sondersammlung van de Loo
Sondersammlung St. Servatius
Sondersammlung Siegburg
Sondersammlung Wallisfurth
Medienzentrale
Barrierefrei
Bibliothek
Aktuelles
Aktuelles, alle Nachrichten
Handschrift des Monats Mai 2022: In der Nachfolge des Johannes von Valkenburg - Graduale für ein Dominikanerkloster (Cod. 1173)
1. Mai 2022
Bevor die Kölner Klarissen den Stil des Johannes von Valkenburg weiterentwickelten, versuchten sich andere Buchkünstler an seiner Nachfolge. Das Graduale für ein Dominikanerkloster zeigte um 1320 gleich zwei Wege dafür auf.
Mehr
Handschrift des Monats April 2022: Epochemachende Buchmalerei – Das Evangeliar aus St. Maria ad Gradus (Cod. 1001a)
1. Apr. 2022
Das prachtvolle Evangeliar, um 1033 entstanden, zählt zu den Höhepunkten der Buchmalerei des 10. und 11. Jahrhunderts. In der Kölner Malerschule stand es am Beginn einer Aufbruchs- und Blütezeit.
Mehr
Handschrift des Monats März 2022: Mehr Schriftauslegung als Worterklärung – Ein „Vocabularius brevilogus“ im alten Stil aus Hohenbusch (Cod. 1007)
1. März 2022
Auch lateinische Wörterbücher unterliegen Moden: Die sprachwissenschaftliche Methode kam mit dem Humanismus, doch das Mittelalter vertraute noch ganz auf allegorisch-geistliche Erklärungen.
Mehr
Handschrift des Monats Februar 2022: Wegbegleiter für das Klosterleben – Ein Rituale aus St. Maximin in Köln (Cod. 1099)
1. Feb. 2022
Wichtige Ereignisse im Leben werden meist durch festliche Riten aus dem Alltag herausgehoben. Das ist im Klosterleben nicht anders – und erfordert ein individuell hergestelltes Buch wie dieses aus einem Kölner Frauenkonvent.
Mehr
Handschrift des Monats Januar 2022: Ein selbstbewusstes Vorbild - Das Valkenburg-Graduale und seine stilbildende Malerei (Cod. 1001b)
1. Jan. 2022
Er stammte aus dem Maasland und brachte französische Buchmalerei mit nach Köln. Der Franziskaner Johannes von Valkenburg wurde damit zum Vorbild - auch für die Buchkunst der Klarissen im 14. Jahrhundert.
Mehr
Handschrift des Monats Dezember 2021: Kniende Nonnen und gluckende Hennen - Das Graduale für St. Gertrud in Köln (Cod. 1150)
1. Dez. 2021
Im Kölner Klarissenkloster entstand diese Auftragsarbeit für die Dominikanerinnen von St. Gertrud. Humoristische Szenen am Rande waren offenbar kein Hindernis für die Andacht der Nonnen.
Mehr
Erste Seite
1
6
7
8
9
10
11
Keine Ergebnisse gefunden
Haben Sie Fragen?
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln mit Bibliothek St. Albertus Magnus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668
Köln
Telefon:
0049 221 1642 3721
E-Mail:
Klick zum E-Mail senden
Web:
www.dombibliothek-koeln.de
Diözesanbibliothek
Bibliothek
Geschichte
Ausstellungen und Veranstaltungen
Bestandserhaltung
Ansprechpersonen
Kontakt und Anreise
Bibliotheken in Köln
Handschriftenabteilung
Nutzung von Handschriften
Handschrift des Monats
Digitale Sammlungen: Handschriften
Publikationen
Analecta Coloniensia
Libelli Rhenani
Libelli Rhenani / Series minor
Sonderreihe
Publikationen von Mitarbeitenden
Bibliotheken der Dominikaner in der Provinz Teutonia
Provinzbibliothek Köln
Konventsbibliothek Düsseldorf
Institutsbibliothek Berlin
Weitere Dominikanerbibliotheken
JavaScript ist deaktiviert!