Zum Inhalt springen
Show / hide navigation
»
Sitemap
|
A-Z
|
Katalog
|
Mein Konto
Recherche
Konkordanz Zss.
Kataloge der Zweigstellen im Lokalsystem
Aufsatzsuche
Digitale Sammlungen
Digitalisierte Zettelkataloge
OLC-Fachausschnitte
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Nationallizenzen
Fachdatenbanken (DBIS)
Hinweise zur Nutzung der elektronischen Angebote
Index Theologicus
VThK - Virtueller Katalog Theologie und Kirche
Weitere Kataloge in Auswahl
Neuerwerbungen
Kirchenzeitung online
Service
Benutzen
Lesesaal
Magazin
Religionspädagogischer Bestand
Reproduktionen
Benutzerkonto verwalten
Ausleihen
Anmelden/ Bibliotheksausweis
Medien ausleihen
Fernleihe und Erwerbungsvorschläge
Fernleihe
Erwerbungsvorschläge
Service
Räumlichkeiten
Ordnungen und Rechte
Schenkungen
Führungen und Schulungen
Shop
Bibliothek
Diözesanbibliothek
Bibliothek
Geschichte
Ausstellungen und Veranstaltungen
Bestandserhaltung
Ansprechpersonen
Kontakt und Anreise
Bibliotheken in Köln
Handschriftenabteilung
Nutzung von Handschriften
Handschrift des Monats
Digitale Sammlungen: Handschriften
Publikationen
Analecta Coloniensia
Libelli Rhenani
Libelli Rhenani / Series minor
Sonderreihe
Publikationen von Mitarbeitenden
Bibliotheken der Dominikaner in der Provinz Teutonia
Provinzbibliothek Köln
Konventsbibliothek Düsseldorf
Institutsbibliothek Berlin
Weitere Dominikanerbibliotheken
Sammlungen
Digitale Sammlungen
Altbestand, Handschriften, Inkunabeln
Kunstmuseum Kolumba
Johannes-Duns-Scotus-Bibliothek
Bibliothek Wissenschaft und Weisheit
Musikaliensammlung Leibl
Sondersammlung Bignon
Sondersammlung München
Sondersammlung Spiegel
Sondersammlung Ursulinen
Sondersammlung van de Loo
Sondersammlung St. Servatius
Sondersammlung Siegburg
Sondersammlung Wallisfurth
Medienzentrale
Barrierefrei
News
Nachrichten für Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Handschrift des Monats November 2023: Ein Ritus und seine Visualisierung – Das Totenoffizium in Cod. 244
1. Nov. 2023
Bei den Klerikern des Mittelalters gab es – wie bei den Laien – Bruderschaften, die regelmäßig für lebende und vor allem verstorbene Angehörige beten sollten. In dieser Handschrift der Kölner Pfarrerbruderschaft zeigt ihr Stifter auf einer Miniatur, wie er sich dereinst sein Begräbnis vorstellte.
Mehr
Handschrift des Monats Oktober 2023: Manche mögen's exklusiv – Das Missale der Maria-Magdalena-Bruderschaft in Köln (Cod. 257)
1. Okt. 2023
Die religiösen Laienbruderschaften des Mittelalters sorgten für ein regelmäßiges Gedenken ihrer verstorbenen Mitglieder im Gottesdienst. Die Maria-Magdalena-Bruderschaft in Köln besaß nicht nur eine eigene Kapelle mit Altarschmuck und liturgischen Geräten, sondern auch ein Messbuch, das niemand sonst benutzen durfte.
Mehr
Handschrift des Monats September 2023: Doppelt hält besser – Statuten der Maria-Magdalena-Bruderschaft in Köln (Cod. 243 und 422)
1. Sept. 2023
Die Bruderschaften des Mittelalters sorgten für ein regelmäßiges Totengedenken, indem die im Bruderschaftsbuch eingetragenen Namen in den Gottesdiensten der Gemeinschaft verlesen wurden. Die Maria-Magdalena-Bruderschaft an St. Laurenz in Köln hatte gleich zwei solcher Statuten- und Namensbücher – der bislang einzige bekannte Fall einer Doppelüberlieferung.
Mehr
Bauarbeiten
1. Aug. 2023
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Bauarbeiten zu Lärmbeinträchtigungen in der Bibliothek kommen kann. Wir bitte um Ihr Verständnis!
Mehr
Handschrift des Monats August 2023: Ein Buch für alle Zeiten – Das Breviarium Cod. 1018
1. Aug. 2023
Das Stundengebet der Klöster gab es auch als reine Textversion. Breviarien konnte man sogar auf Reisen mitnehmen – wenn sie nicht so schwer waren wie dieses Exemplar.
Mehr
04.04.2008 - 08.05.2008
6. Juli 2023
Ausstellung "Skizzenbücher" Günther Beckers und Ausstellung "Doch uns ist gegeben /Auf keiner Stätte zu ruhn" René Böll
Mehr
Handschrift des Monats Juli 2023: Ein Erbstück für die ganze Familie – Das französische Stundenbuch Cod. 1576
1. Juli 2023
Private Stundenbücher des späten Mittelalters sind meist sehr kostbar illuminiert und wenden sich an wohlhabende Käuferschichten. Dieses Exemplar aus Frankreich wurde innerhalb der Familie weitergegeben – und dazu mit einem eher ungewöhnlichen Gegenstand geschmückt.
Mehr
29.05. – 20.07.2018
30. Juni 2023
Ausstellung "Ars Liturgica III- Gestaltung eines Vortragekreuzes"
Mehr
12.09.2018
30. Juni 2023
Abendvortrag, Andrew J.M. Irving: “The Library for the Liturgy. Liturgy in the Library”
Mehr
24.08. - 02.09.2000
27. Juni 2023
Seminario para profesionales de Espana e Iberoamerica
Mehr
Erste Seite
1
3
4
5
6
7
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!