27.03.2015 - 12.05.2015
Ausstellung "450 Jahre Johannes Buxtorf aus Kamen/Westfalen"
27. März 2015 - 12. Mai 2015
Am 15. Dezember 2014 jährt sich zum 450. Male der Geburtstag von Johannes Buxtorf, genannt der Ältere. Die Wiege des Begründers der hebräischen und aramäischen Sprachwissenschaft in Deutschland stand im westfälischen Kamen. Er besuchte die Hohen Schulen in Hamm, Dortmund und Herborn sowie die Universitäten in Marburg, Heidelberg, Basel und Zürich. 1590 wurde er zum „Magister Artium“ promoviert und 1591 als Professor der hebräischen Sprache an die Universität Basel berufen. Mit seiner Frau Margareta, die er ein Jahr später heiratete begründete er eine bedeutende Gelehrtendynastie, die bis heute fortlebt.
In der Kabinettausstellung der Diözesanbibliothek werden neben seinem großen Hauptwerk, dem „Lexicon chaldaicum talmudicum et rabbinicum“, auch verschiedene Ausgaben der „Synagoga iudaica, d. i. teutsche Judenschul“, aus dem Besitz Peter Broggraeffes gezeigt. Vervollständigt wird die Ausstellung durch weitere Werke Johannes Buxtof des jüngeren, sowie des in Recklinghausen geborenen jüdischen Gelehrten Christianus Gerson.
Zur Eröffnung der Kabinettausstellung "450 Jahre Johannes Buxtorf aus Kamen / Westfalen" am 27. März 2015 um 18.00 Uhr sind Sie herzlich in die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek eingeladen.
Peter Borggraefe (Bürgermeister a.D.) hält einen Vortrag über: "Johannes Buxtorf, ein Hebraist aus dem Ruhrgebiet".
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen:
450 Jahre Johannes Buxtorf aus Kamen in Westfalen. Begleitheft zur Kabinettausstellung 27. März bis 12. Mai 2015 Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek mit Bibliothek St. Albertus Magnus. Peter Borggraefe. Köln, 2015.