Datum:
25. Nov. 2016
|
Sitemap | A-Z | Katalog | Mein Konto |
Vom 25. bis 26. November 2016 findet das 7. Symposion zu den Mittelalterlichen Handschriften der Diözesan- und Dombibliothek statt.
Hier finden Sie das Tagungsprogramm.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird daher um verbindliche Anmeldung bis 15.11. auf der beiliegenden Antwortkarte gebeten.
Freitag, den 25. November |
|
10.00 Uhr | Begrüßung und Einführung Bibl.-Dir. Marcus Stark, Harald Horst (Diözesanbibliothek) |
10.15 Uhr | Prof. Dr. Peter Orth (Universität zu Köln) Die lateinischen Klassiker in der Dombibliothek: eine Bilanz |
11.00 Uhr | KAFFEEPAUSE |
11.30 Uhr | Regius Prof. Dr. Henry Mayr-Harting (University of Oxford) Erzbischof Heribert und die Glossen zu Priscians Grammatik in Cod. 202 der Dombibliothek |
12.15 Uhr | Dr. Martin Hellmann (Wertheim) Stenographie in der grammatischen Schule. Zu den tironischen Noten in den Priscian-Glossen des Cod. 200 der Dombibliothek |
13.00 Uhr | MITTAGSIMBISS IM MATERNUSHAUS |
14.30 Uhr | Prof. Dr. Stephan Dusil (Katholieke Universiteit Leuven) Graphische Wissensvermittlung? Beobachtungen an der Gratian-Handschrift Köln, Dombibliothek, Cod. 128 |
15.15 Uhr | Prof. Dr. Susanne Wittekind (Universität zu Köln) Überlegungen zu graphischen Marginalien in Rechtshandschriften (Cod. 127, 128, 130, 135) |
16.00 Uhr | KAFFEEPAUSE |
16.30 Uhr | Prof. Dr. Daniel Ziemann (Central European University of Budapest) Zwischen Sammelinteresse und Sachzwängen – Die Komposition einer kirchenrechtlichen Sammelhandschrift am Beispiel von Cod. 120 der Dombibliothek |
17.15 Uhr | Prof. Dr. Dr. Reimund Haas (Köln) Der Codex 120: Zur Erforschungsgeschichte des ersten Kölner Synoden-Ordo |
Samstag, den 26. November |
|
9.30 Uhr | Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers (Christian-Albrechts-Universität Kiel) Zu den Kanontafeln des Evangeliars aus St. Maria ad Gradus (Diözesanbibliothek Köln Cod. 1001a) und dem Typus der Kölner Kanontafeln im 10./11. Jahrhundert |
10.15 Uhr | PD Dr. Monika Müller (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf) Die romanischen Bibelhandschriften aus Groß St. Martin in Köln im Kontext ihrer Zeit |
11.00 Uhr | KAFFEEPAUSE |
11.30 Uhr | Dr. Anette Löffler (Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen) Altes und Neues. Handschriften der Kölner Jesuiten in der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt |
12.15 Uhr | Petra Güntgen-Knemeyer M.A. (Köln) Das Graduale aus dem Fraterhaus St. Michael am Weidenbach von 1531 (Cod. 274 der Dombibliothek). Einblicke in die Buchmalerei |
13.00 Uhr | MITTAGSIMBISS IM MATERNUSHAUS |
14.30 Uhr | Stefan Klösges, Christoph Müller-Oberhäuser (Köln / Wuppertal) „Musikalisches Getöse im Hause Gottes!“ Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Neukatalogisierung der Musikaliensammlung Leibl |
15.30 Uhr | Schlussdiskussion |
Zum Symposion ist eine Konferenzschrift erschienen:
Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek : siebtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten ; (25. und 26. November 2016) / Erzbischöfliche Diözesan- und Dom-Bibliothek mit Bibliothek St. Albertus Magnus. Hrsg. von Harald Horst . - Köln , 2018 . - 365 Seiten : Illustrationen. - ISBN: 978-3-939160-79-3 - (Libelli Rhenani ; 70)