Zum Inhalt springen

24.08. - 02.09.2000

Datum:
27. Juni 2023

Seminario para profesionales de Espana e Iberoamerica

Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände
Bibliothekarische Auslandsstelle
Diözesan- und Dombibliothek Köln

INTRODUCCION A LA BIBLIOTECONOMIA ALEMANA

Seminario para profesionales de Espana e Iberoamerica
Colonia, Biblioteca Diocesana y de la Catedral, 24. Agosto - 2. Septiembre 2000

INTRODUCCION A LA BIBLIOTECONOMIA ALEMANA

Seminario para Profesionales de España e Iberoamérica

Colonia, 24 de agosto - 2 de septiembre 2000

PROGRAMA

Elija y pulse!

Jueves 24 de agosto
 
Salón: Dreikönigssaal.
9:00-10:30  Acomodamiento e informaciones.
10:30-11:00 Café y pausa.
11:00-12:30

 Plan y objetivos del Seminario.

Presentación de los asistentes

  • Moderación: Dr. Juan Antonio Cervelló-Margalef.
    Director de la Biblioteca de la Diócesis y de la Catedral de Colonia.
13:00 Comida y descanso.
14:30 Café y refresco.
15:00-16:30

Moderación: Brigitte Döllgast, México
Biblioteca centro activo de información.
Ventajas culturales y económicas

  • Referente: Prof. Dr. Rafael Capurro.Hochschule für Bibliotheks- und InformationswesenEscuela Superior de Biblioteconomía y Documentación, Stuttgart
   
Viernes 25 de agosto
10:00-11:30 

Visita:

Biblioteca Central de la Red de Servicios de Información de Colonia.
Stadtbibliothek, Köln
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Tel: (0221) 22 12 394

A pie 15 minutos.

  • Recepción y saludo: Director Dr. Host Neißer
    Guía: Sr. Frank Daniel
13:00 Comida y descanso.
14:30   Salida en autobús.
15:00-16:30

Visita:

Biblioteca Central Alemana de Medicina,Colonia.
Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln
Joseph-Stelzmann-Str.9
50931 Köln:
Tel.: (0221) 4785600

  • Recepción y saludo: Sr. Director Ulrich Korwitz
    Guía: Dipl.-Bibl. Heike Schmidt
   
Sábado 26 de agosto
 
Salón: Sala de Lectura de la Biblioteca Diocesana.
9:00-10:30

Presentación: La Editorial Walter de Gruyter, Berlin.
Sra. W. Lösch.

Moderación: Sra. Morgan Rozas, Lima.
La nueva Gestión de Bibliotecas en Alemania.
Lo que cambia persiste.

  • Referente: Sra. Elisabeth Simon.
    E. E. Deutsches Bibliotheksinstitut, Berlín.
10:30 Café y pausa.
11:00-12:30

El perfíl profesional de bibliotecarios y documentalistas. 
Preparados para el futuro?.

  • Prof. Dra. Ute Krauss-Leichert.
    Fachhochschule Bibliothek und Information, Hamburg
    Escuela Superior de Biblioteconomía y Documentación,
    Hamburgo.
13:00 Comida y descanso.
14:30 Café y refresco.
15:00-16:30

Mesa redonda:
Éxitos y nuevas metas en España e Iberoamérica.

Moderadores:

  • Sra. Ana María Peruchena Zimmermann. Presidenta del ABGRA, Buenos Aires
  • Sr. Javier Alvarez García.
    Director de la Biblioteca Provincial, Granada
   
Domingo 27 de agosto
  Libre.
   
Lunes 28 de agosto
 
Salón: Dreikönigssaal.

 

 Moderación: Sra. Agnés Ponsati Obiols, Madrid.

9:00-10:30 

El sistema bibliotecario alemán. 
Tradición y nuevas exigencias.

  • Referente: Dr. Juan Antonio Cervelló-Margalef.
    Director de la Biblioteca Diocesana y de la Catedral de Colonia.
10:30 Café pausa.
11:00-12:30

Bancos de datos y préstamo bibliotecario electrónico.

  • Referente: Dipl.-Bibl. Heike Schmidt 
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln. Biblioteca Central de Medicina, Colonia.
13:00 Comida y descanso.
14:30 Café y refresco.
15.00-16:30

La biblioteca virtual:
conexiones entre el saber, la información y la técnica.

  • Dra. Regine Schmolling. 
    Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden. Biblioteca del Land de Sajonia y de la Universidad de Dresden.
   
Martes 29 de agosto
 
Salón: Dreikönigssaal.

 

Moderación: Sr. Ramón Granadillo, Heidelberg
9:00-10:30

Presentación: La EKZ - Bibliotheksservice.

Nuevas bibliotecas en Alemania.
Desafíos a la arquitectura.

  • Sra. Gabriele Harms. 
    EKZ, Bibliotheksservice, Reutlingen
10:30 Café pausa.
11:00-12:30 

Mesa redonda:
Equipamiento personal y técnico de bibliotecas.
Resistencias político-económicas.

Moderadores:

  • Sra. Elsa M. Ramírez Leyva.
    Centro Univ. Investigaciónes Bibliotecológicas México, D.F.
  • Sr. Alejandro Carrión Gutiez.
    Biblioteca Pública de Castilla y León, Valladolid.
13:00  Comida y descanso.
14:30 Café y refresco.
15:00-18:00 

Visita:
VUB Printmedia, Köln.

  • Saludo y demostración: Dr. Christian Preuss-Neudorf, Köln.
  • Recepción.
   
Miércoles 30 de agosto
  Visita a la Biblioteca de la Ciudad y del Land, Dortmund y a la Biblioteca de la Universidad y del Land, Düsseldorf.
8:30 Salida en autobús a Dortmund.
11:00-12:30 

Visita:
Biblioteca de la Ciudad y del Land en Dortmund.
Stadt- und Landesbibliothek, Dortmund.

  • Recepción y saludo: Sr. Director Ulrich Moeske.
13:00  Comida y descanso.
14:00 Salida en autobús a Düsseldorf.
15:30-17:00

Visita:
Biblioteca de la Universidad y del Land, Düsseldorf.
Universitäts- und Landesbibliothek, Düsseldorf.

  • Recepción y saludo: Directora Dra. Irmgard Siebert
    Guía: Dra. Annemarie Nilges
17:30 Paseo por el casco antiguo de Düsseldorf.
20:00 Salida hacia Colonia.
   
Jueves 31 de agosto
 
Salón: Quirinus.
9:00-10:30 

Moderación: Sr. José A. Gómez Hernández, Murcia.

Mesa redonda: 
Retroconversión de catálogos.
Trabajo honorífico en Bibliotecas.
Libreros, anticuarios y bibliotecarios, todo un mundo.

Moderadores:

  • Sra. Beatriz León Gardeazabal. Red Nacional de Bibliotecas Públicas, Santafé de Bogotá.
  • Sr. Nelson Larrea Murillo. Banco de Libro La Paz.
10:30 Café y pausa
11:00-12:30

Fondos españoles en las Bibliotecas alemanas:
El Instituto Ibero-Americano, Berlín.

Referente:

  • Sr. Peter Altekrüger.
    Iberoamerikanisches Institut, Berlin.
13:00 Comida y descanso.
14:30 Café y refresco.
15:00-16:30

Moderación: Dr. J.A. Cervelló-Margalef.

Fondos españoles en Colonia: 
CIDOC, Niessen, Wallisfurth.

Referentes:

  • Sr. Carlos Contreras Painemal.
    Centro de Documentación Indígena, Santiago de Chile.
  • Prof. Dr. Klaus Gerhard,
    Saur
  • Sra. Clara Waldrich.
    K.G. Saur Verlag,München.
  • Sr. John A. Traksel, Sra. Francisca Rojas.
  • Inter Documentation Company, Leiden.
Viernes 1 de septiembre
  Visita a la Biblioteca Nacional Alemana, Frankfurt.
8:00  Salida en autobús a Frankfurt.
11:00-12:30 

Visita:
Biblioteca Nacional Alemana de Frankfurt .
Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt.

  • Recepción y saludo: Directora Dra. Elisabeth Niggemann Guía: Sra. Knull-Schlomann
12:30 Comida y descanso.
14:00-21:00 Bajada por el Rin. Visita de ciudades y lugares típicos.
21:00 Llegada a Colonia.
   
Sabadó 2 de septiembre
 
Salón: Quirinus.
9:00-11:00 Evaluación del curso.
Empeños para el futuro.
Entrega de diplomas y clausura.

Bericht über das Seminario

erschienen in:
"Goethe-Institut: Rundbrief: Information & Bibliotheken, 19. Ausgabe 3/2000 - Jahrgang 15, S. 17-19

Autorin: Bruni Erker, Mexiko

19 Bibliothekare/Innen (7 Spanier, 6 Argentinier, 3 Mexikaner, 1 Peruaner, 1 Bolivianer und 1 Venezolaner) – die Mehrheit davon hatte deutschen Boden noch nie betreten nahmen vom 24. August bis 2. September 2000 in Köln die Gelegenheit war, über Vorträge und Bibliotheksbesuche die deutsche Bibliotheksszene näher kennenzulernen.

Dank des großen Engagements von Herrn Dr. Juan Antonio Cervelló Margalef, Direktor der Diözesan- und Dombibliothek, war es – trotz der finanziellen Knappheit im Kultur- bzw. Bibliotheksbereich- über Mittel der Bibliothekarischen Auslandsstelle und der Diözesanbibliothek möglich geworden, den Teilnehmern für 10 Tage einen angenehmen Aufenthalt im Maternushaus (Tagungsstätte der Erzdiözese Köln), nur 5 Minuten vom Dom entfernt, anzubieten und zudem VertreterInnen der Goethe-Instituts Bibliotheken in Buenos Aires, Madrid, Mexiko und des Instituto Cervantes aus Bremen und München als Gäste dabei zu haben.

Mehr als ein Seminar

Ziel des Seminars war es, den interbibliothekarischen Dialog zwischen Iberoamerika und Deutschland, der in Ansätzen durch die BV der GI-Bibliotheken in den jeweiligen lateinamerikanischen Ländern bzw. den spanischen Städten bereits stattfindet, auf eine Ebene zu bringen, die es ermöglichen sollte, die häufig unilaterale BV in eine allmählich bilaterale umzuwandeln.

Die Teilnehmer, fast alle Bibliothekare in Führungspositionen, einige mit fundierten Kenntnissen der internationalen Bibliotheksszene (Mitglieder der IFLA), erfüllten nicht nur die Voraussetzung, die vermittelnden Informationen in ihrem jeweiligen Land einbringen zu können, sondern auch gemeinsame Probleme des Bibliothekars in einer durch die neuen Medien veränderten Welt zur Sprache zu bringen.

Das Informationsprogramm war reichhaltig: 

  • Peter Altkrüger (Iberoamerikanisches Institut, Berlin) stellte spanische Nachlässe (Fonds) in deutschen Bibliotheken vor;
  • Dr. Rafael Capurro (HBI Stuttgart) sprach über die kulturellen und wirtschaftlichen Vorteile der Bibliothek als aktives Bibliotheks- und Informationszentrum;
  • Dr. Cervelló legte in seinem Beitrag über "Das deutsche Bibliothekswesen: Tradition und neue Herausforderungen" dar, daß angesichts der reduzierten Haushalte die Kompensierung durch Sponsoren angesagt ist;
  • Gabriele Harms (EKZ) veranschaulichte unterschiedliche Architektur- und Einrichtungskonzepte am Beispiel deutscher Bibliothekstypen;
  • Prof. Ute Krauss-Leichert (FH Hamburg) ging der Frage nach, inwieweit das Berufsprofil des Bibliothekars den neuen Anforderungen der Informationsgesellschaft entsprechen kann; 
  • Dr. Regine Schmolling (UB Dresden) thematisierte die virtuelle Bibliothek als ein vermittelndes Element zwischen Wissen, Information und Technik;
  • Heike Schmidt (Z13 Medizin, Köln) demonstrierte die wichtigsten, an deutschen Spezialbibliotheken verwendeten Datenbanken und
  • Elisabeth Simon (EDBI) sprach über die Schwierigkeiten, das traditionelle Ziel der Bibliotheken, "die Konservierung", mit den Neuanforderungen einer effizienten Bibliotheksverwaltung in Einklang bringen zu können.

Auch die Verlage fehlten nicht:

  • de Gruyter und Saur als Vertreter des herkömmlichen deutschen Verlagswesen und
  • die Inter Documentation Company als Beispiel moderner Spezialisierung.

Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit an deutschen Bibliotheken:

Ergänzend zum theoretischen Teil hatten die Seminarteilnehmer die Gelegenheit, einen Ausschnitt wichtiger deutscher Bibliotheken kennenzulernen. Trotz der Verschiedenheit der besuchten Bibliotheken fiel während der Führungen auf, daß die Verantwortlichen stets zwei Themen hervorhoben: das Prinzip der Wirtschaftlichkeit und der verstärkte Einsatz neuer Medien und Informationsdienste.

Die Stadtbibliothek Köln
Mit einem Haushalt von 25 Millionen DM, davon 4 Millionen DM aus Eigenerwerb (Gebühren für Spezialdienste, Leserausweise, Verkauf ausgesonderter Bücher) ist die Stadtbibliothek Köln ein gutes Beispiel für die gegenwärtige Notwendigkeit, die Bibliothek allmählich in ein Wirtschaftsunternehmen zu verwandeln.Für den Buchankauf werden hier nur noch 2,1 Millionen DM ausgegeben.
Verstärkt investiert wird in Architektur und technologische Voraussetzungen (ca. 6 Millionen DM), um gezielte Produkte anbieten zu können. Neben dem traditionellen Buch wird massiv auf die Medien-Bibliothek und vor allem kundenorientierte Informationsdienste (Datenbankrecherchen, etc.) gesetzt.
Zufriedenheits- und Interessensumfragen ermöglichen ein gezielteres Angebot und eine entsprechend steigende Nachfrage. Laut einer Unternehmensumfrage haben 1999 mehr als 33% der Kölner Bevölkerung die Stadtbibliothek besucht.

Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln,
eine der vier deutschen Spezialbibliotheken, die nach dem Zweiten Weltkrieg von der Deutschen Forschungs- Gemeinschaft (DFG) als solche ernannt wurde, ist eine bundesweite öffentlich-wissenschaftliche Bibliothek, die in erster Linie der Forschung und Lehre sowie dem Studium und der Berufspraxis dient.
Mit einem Haushalt von 12 Millionen (30% zahlt der Bund und 70% die Bundesländer), einer Million Bände und 8.000 Zeitschriften (Referenzbestand und Leihverkehr), funktioniert diese Bibliothek zwar weiterhin im traditionellen Sinne, allerdings macht sich auch hier in Ansätzen das Prinzip der Wirtschaftlichkeit bemerkbar. So konnten für 1999 25.000 DM zusätzliche Einnahmen aus kundenorientierten Informationsrecherchen verbucht werden.

Die Stadt-und Landesbibliothek Dortmund, ein Beispiel für urbane Planung.
In einem Umfeld von 30.000 Arbeitslosen, 45.000 Sozialhilfeempfängern (bei einer Gesamtbevölkerungszahl von 585.000 Einwohnern, davon 100.000 Ausländer) und einer verstärkten Drogenszene enstand 1990 im Zentrum der Stadt eine Bibliothek, die allein schon von ihrer Architektur her (der Schweizer Architekt Mario Botta hat überall den Kreis als symmetrischste Form angewandt) das Stadtbild veränderte.
Mehr als 20.000 Medieneinheiten (wissenschaftliche und allgemeine Bestände) sind in ästhetisch konzipierten EKZ-Regalen untergebracht: Die Rolltreppe ermöglicht einen schnellen und bequemen Zugang zu den einzelnen Abteilungen (Mediothek, Artothek, Zeitschriften, Buchbestand) und hat offensichtlich auch die Funktion, den Besuchern das Gefühl zu vermitteln, daß sie hier ebenso kundenorientiert bedient werden wie in einem Kaufhaus. So kann der Benutzer nicht nur Bücher, Zeitschriften und audiovisuelle Medien mit nach Hause nehmen, sondern auch Kunstwerke für drei Monate ausleihen.
Die Besucherzahlen sind entsprechend hoch: eine Million pro Jahr. Allerdings, wer Entliehenes verliert, muß es erstatten. Mit anderen Worten, auch hier hat unternehmerisches Denken Einzug gehalten, sind Einschreibe-, Mahn- und Ersatzgebühren neben den ständig steigenden Informationsdiensten - zu einer wesentlichen Einnahmequelle geworden. Gedeckt werden die anfallenden Kosten jedoch nicht. So fehlt es z.B. (bei einem Haushalt von 26 Millionen DM) an Geld und Personal, um das aus der ehemaligen Landesbibliothek stammende Magazin, welches in einem unfreundlichen Untergeschoß lagert, adäquat bearbeiten zu können (einscannen oder verkaufen).

Die Universität- und Landesbibliothek Düsseldorf
setzt sich zusammen aus der ehemaligen Zentralbibliothek der Medizinischen Akademie und der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf, deren Bestände 1970 übernommen wurden. Als zentrale Einrichtung der Heinrich-Heine-Universität versorgt sie Hochschulangehörige und externe Benutzer auf allen an der Universität vertretenen Wissensgebieten mit Ausnahme von Medizin. Als Landesbibliothek (seit 1993) verwaltet sie seit 1993 die Pflichtabgaben von Doktorarbeiten und sonstigen Publikationen. Benutzung und Ausleihe sind kostenlos. Bei einem Bestand von ca. 1,5 Millionen Medien und 155 Personalstellen ist der zur Verfügung stehende Haushalt (3,5 Millionen) offensichtlich unzureichend. Die Einnahmen aus Gebühren für mündliche und schriftliche Auskünfte sowie für Literaturrecherchen in externen Datenbanken und Fernleihe von Büchern und Zeitschriften ist hier eine zwingende Notwendigkeit.

Deutsche Bibliothek, Frankfurt
Als letzte Station besuchten die Teilnehmer das neue Gebäude (seit 1997) der Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt (Präsenzbibliothek), die sicherlich nicht mit der Bibliothéque National in Paris noch mit der British Libraty in London verglichen werden will, aufgrund ihrer Konstruktion aus Glas und Beton dennoch einen durchaus monumentalen Charakter hat.
Gerade 1/3 der Aufnahmekapazität (die 5 Millionen Bestände können auf 18 Millionen erweitert werden) wird bisher ausgenutzt. Im Inneren fällt das architektonische Wechselspiel zwischen Dichte und Weite auf: die Regale der einzelnen Abteilungen werden durch die weiten lichthellen Lesesäle aufgelockert und jedes Stockwerk wiederum durch offene Treppen oder Fahrstühle miteinander verbunden. Der Bund hat hier nicht gespart.
Daß jedoch zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Gelder mehr zur Verfügung stehen, um diese Investitition in Stand halten zu können, kommt einem Eulenspiegelstreich gleich.
Mit mehr Wirtschaftlichkeit und erhöhten Informationsdiensten ist dieses Loch bestimmt nicht zu stopfen. Hier hilft nur eine politische Entscheidung, die Einheit von Leipzig (Deutsche Bücherei), Frankfurt und Berlin (Deutsches Musikarchiv) als ‚Die Deutsche Bibliothek‘ auch finanziell gemeinsam zu tragen.

Gemeinsame Herausforderungen
Trotz kultureller und wirtschaftlicher Unterschiede der einzelnen bei dem Seminar vertretenen Ländern, lassen sich folgende Gemeinsamkeiten feststellen:

Der ständig fortschreitende finanzielle Rückzug des Staates aus dem Kultur- bzw. Bibliotheksbereich nötigt zu einem wirtschaftlichen und unternehmerischen Denken derjeweiligen Institutionen.

Die neuen Medien verändern bisherige bibliothekarische Konzeptionen und Arbeitsweisen: Aufgabe des Bibliothekars ist nicht mehr in erster Linie, Buchbestände aufzuarbeiten und zu konservieren, sondern Informationen aller Art zu bündeln und zu vermitteln/verkaufen bzw. zur Informationsautonomie des Benutzers beizutragen.

Es gibt kaum eine Berufsgruppe, die sich durch die neuen Informationsmedien so sehr in Frage gestellt sieht wie die der Bibliothekare. Das mag einerseits daran liegen, daß das herkömmliche Medium "Buch" als wesentlicher traditioneller Arbeitsgegenstand des Bibliothekars zusehends an Bedeutung verliert, andererseits aber auch an dem mangelnden professionellen Selbstbewußtsein dieser Berufsgruppe aufgrund ihres geringen gesellschaftlichen Status. Gerade die Bibliothekare haben einmalige Chancen, aktiv an der Entwicklung der Informations- und Wissensgesellschaft mitzuwirken. Dazu bedarf es jedoch eines neuen Profils des Bibliothekars bzw. seiner Ausbildung.

Gemeinsame Projekte
Der interbibliothekarische Dialog, wie er in Köln stattgefunden hat, wird über einen vom GI Mexiko eingerichteten Listservice, in den sich alle Teilnehmer eintragen können, um wichtige Themen und Veranstaltungen zur Sprache zu bringen, fortgesetzt werden. Die GI-Bibliothekarinnen übernehmen die Aufgabe, in ihrer jeweiligen Region eine Nachfolgeveranstaltung zu organisieren. Wichtige Beiträge aus dem iberoamerikanischen oder deutschen Bibliotheksbereich sollen in den entsprechenden Zeitschriften veröffentlicht werden.

Um die Hemmschwelle der deutschen Sprache gegenüber allmählich abzubauen und zukünftig auch iberoamerikanischen Bibliothekstudenten/Innen einen Studien- bzw. Praktikumsaufenthalt in Deutschland verstärkt ermöglichen zu können, wird vorgeschlagen, daß das GI Spezialkurse für Bibliothekare anbietet. Gerade Lateinamerika, das aufgrund seiner geographischen Nähe dem amerikanischen 'lnformations-Kolonialismus' geradezu ausgeliefert ist, bedarf eines Gegenpols.

Last but not least, möchte ich mich bei Herrn Cervellö und dem Bibliotheksreferat bedanken, daß auch ich an dieser Veranstaltung teilnehmen konnte.