Zum Inhalt springen

Vor drei Jahren: Gedenken der Ermordeten von Hanau - Veranstaltungen und Medientipps

Jahrestag
Vor drei Jahren: Gedenken der Ermordeten von Hanau - Veranstaltungen und Medientipps
Datum:
22. Feb. 2023
Von:
Jürgen Pach

Gökhan Gültekin
Sedat Gürbüz
Said Nesar Hashemi
Mercedes Kierpacz
Hamza Kurtović
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
Ferhat Unvar
Kaloyan Velkov

#SayTheirNames

Wie begegnen wir dem rechten Terror? Wie können wir die Bedrohten schützen und stärken? Wie das friedliche, respektvolle Zusammenleben aller Menschen fördern?

Mehrere Initiativen sorgen sich nach dem Terroranschlag darum, dass die Ermordeten in der Erinnerung präsent bleiben, dass die Hinterbliebenen und Überlebenden Hilfe bekommen und dass die gesellschaftlichen Strukturen, die rechtsextreme Gewalttaten begünstigen, verändert werden. Sie fordern politische Konsequenzen.

Die nach dem Anschlag entstandene > Initiative 19. Februar Hanau informiert über die Opfer, die Tat, die aktuelle Situation und über Gedenkveranstaltungen – sie bietet auch Plakatvorlagen, Audiofiles und weitere Materialien für Gedenkveranstaltungen zum Download.

In und um Hanau finden am und zum 19. Februar 2023 mehrere Gedenkveranstaltung statt. Eine Übersicht bietet die Internetseite #hanaustehtzusammen.

In vielen deutschen Städten finden zum 19. Februar 2023 Gedenkveranstaltungen statt. Eine Übersicht bietet unter dem Hashtag #HanauIstÜberall die Initiative 19. Februar Hanau.

Der Mediendienst Integration hat eine > Chronik der Fakten  erstellt, die auch über Ereignisse vor und nach dem Anschlag informiert.

Das 55 minütige > Feature „DER LETZTE TAG. DAS ATTENTAT VON HANAU“ von Sebastian Friedrich „rekonstruiert mit Angehörigen und Überlebenden den Tag des Anschlags und zeigt auf, wie Alltagsrassismus, Segregation und kaum überwindbare Klassenunterschiede den Alltag in der Hanauer Weststadt prägen“ (Deutschlandfunk Kultur).
> Empfehlung: LEITFADEN FÜR EINEN RASSISMUSKRITISCHEN SPRACHGEBRAUCH. 2. Aufl. 2022. Hg. vom AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln/Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. Kostenfrei downloadbar als PDF

Ein Baustein im Bemühen, aufzuklären, den eigenen Blick zu weiten, Vorurteile und Angst zu überwinden, kann der Einsatz geeigneter Filme in der Schule, der außerschulischen Bildung und in der Seelsorge sein.

FILMTIPPS:

Eine kleine Auswahl aus unserem Verleih, die zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung in Schule, außerschulischer Bildung und Seelsorge lizenziert sind:

AUS DEM NICHTS (Spielfilm)
> auf DVD (inkl. Vorführlizenz)

MUSLIMFEINDLICHKEIT (Dokumentarfilm-Reihe)
> auf DVD (inkl. Vorführlizenz)

ANTIZIGANISMUS – EINE FILMREIHE ÜBER SINTI UND ROMA UND ANTIZIGANISMUS
> als Online-Film (inkl. Vorführlizenz)
> auf DVD (inkl. Vorführlizenz)

JUST THE WIND (Spielfilm)
> als Online-Film (inkl. Vorführlizenz)
> auf DVD (inkl. Vorführlizenz)

GIPSY QUEEN (Spielfilm)
> als Online-Film (inkl. Vorführlizenz)
> auf DVD (inkl. Vorführlizenz)

ANTISEMITISMUS HEUTE – WIE JUDENFEINDLICH IST DEUTSCHLAND? (Dokumentarfilm)
> als Online-Film (inkl. Vorführlizenz)
> auf DVD (inkl. Vorführlizenz)

MASEL TOV COCKTAIL (Kurzfilm)
> als Online-Film (inkl. Vorführlizenz)

DER KUAFÖR AUS DER KEUPSTRASSE (Dokumentarfilm)
> auf DVD (inkl. Vorführlizenz)

POPULISMUS HEUTE (Dokumentarfilm)
> als Online-Film (inkl. Vorführlizenz)

BLÜH IM GLANZE (Kurzfilm)
> als Online-Film (inkl. Vorführlizenz)
> auf DVD (inkl. Vorführlizenz)

(…) viele weitere Filme finden Sie über unser
> Buchungs- und Downloadportal www.medienportal-koeln.de


Für Filmtipps empfehlen wir auch unsere
> Medienliste „Menschenrechte“ (PDF)