30.11. - 01.12.2018
8. Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten
"Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek"
30. November und 1. Dezember 2018

Vom 30. November bis 01. Dezember 2018 findet das 8. Symposion zu den Mittelalterlichen Handschriften der Diözesan- und Dombibliothek statt.
Hier finden Sie das Tagungsprogramm.
Öffentlicher Abendvortrag
Datum: Freitag, 30. November 2018
Zeit: 18.00 Uhr
Ort: Lesesaal der Bibliothek
Prof. Dr. Barbara Schock-Werner (Köln)
Die Mutter aller Kirchen im Reich. Der Kölner Dom des 9. Jahrhunderts

Zum Symposion ist ein Tagungsband erschienen:
Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek : achtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten ; (30. November und 1. Dezember 2018) / Erzbischöfliche Diözesan- und Dom-Bibliothek mit Bibliothek St. Albertus Magnus. Herausgegeben von Harald Horst . - Köln , 2019 . - 365 Seiten : Illustrationen. - ISBN: 978-3-939160-83-0 - (Libelli Rhenani ; 73)
Freitag, den 30. November |
|
10.00 Uhr | Begrüßung und Einführung Bibl.-Dir. Marcus Stark, Dr. Harald Horst |
10.15 Uhr | Prof. Dr. Karl Ubl (Universität zu Köln) Ein Erzbischof ohne Eigenschaften? Hildebald von Köln (787-818) am Hof Karls des Großen |
11.00 Uhr | KAFFEEPAUSE |
11.30 Uhr | Abt em. Prof. Dr. Pius Engelbert OSB (Abtei Gerleve) Handschriften der Kölner Dombibliothek aus der Zeit Erzbischofs Hildebald |
12.15 Uhr | Prof. Dr. Peter Orth (Universität zu Köln) „Ein Mann, berühmt für seine Heiligkeit und Weisheit.“ Erzbischof Hildebald in Chroniken und Erzählungen des Hohen und Späten Mittelalters |
13.00 Uhr | MITTAGSIMBISS IM MATERNUSHAUS |
14.30 Uhr | Regius Prof. em. Dr. Henry Mayr-Harting (Oxford) Erzbischof Heribert (999-1021), Boethius’ De Arithmetica – und wieder Priscian |
15.15 Uhr | Ursula Prinz M.A. (Christian-Albrechts-Universität Kiel) Die älteste Prachthandschrift der ottonischen Kölner Buchmalerei. Überlegungen zur ornamentalen Ausstattung des Everger-Lektionars (Cod. 143) |
16.00 Uhr | KAFFEEPAUSE |
16.30 Uhr | Dr. Dagmar O’Riain-Raedel, Prof. em. Dr. Padraig O’Riain (Cork) Köln und Irland im 11. Jahrhundert: Handschriften, Reliquien und Kirchenbauten |
18.00 Uhr | Öffentlicher Abendvortrag Prof. Dr. Barbara Schock-Werner (Köln) Die Mutter aller Kirchen im Reich. Der Kölner Dom des 9. Jahrhunderts |
Samstag, den 1. Dezember |
|
9.30 Uhr | Jochen H. Vennebusch M.A. (Universität Hamburg) Das „Limburger Evangeliar“ (Cod. 218) und die Spuren seiner liturgischen Nutzung |
10.15 Uhr | Dr. Harald Horst (Erzbisch. Diözesan- und Dombibliothek Köln) Der zweigeteilte Wissensraum. Die Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch zwischen Spiritualität und Verweltlichung |
11.00 Uhr | KAFFEEPAUSE |
11.30 Uhr | Patrick Dinger M.A., Prof. Dr. Siegfried Schmidt (Erzbisch. Diözesan- und Dombibliothek Köln) Die Migration der CEEC-Altdaten in das Digitale Portal der Diözesanbibliothek – ein Statusbericht |
12.30 Uhr | MITTAGSIMBISS IM MATERNUSHAUS |
14.00 Uhr | Domvikar Hermann-Josef Reudenbach (Aachen) Handschriften der Kölner Diözesan- und Dombibliothek im Werk von P. Stephan Beissel SJ (1841-1915) |
14.45 Uhr | Stefan Klösges (Dommusik Köln) „... als wenn die Sau Minerva lehren wollte!“ – „Schreib-Sudler“ und „Dumme Kerle“ als Kopisten der Musikaliensammlung Leibl? |
15.30 Uhr | Schlussdiskussion |