Zum Inhalt springen
Show / hide navigation
»
Sitemap
|
A-Z
|
Katalog
|
Mein Konto
Recherche
Konkordanz Zss.
Kataloge der Zweigstellen im Lokalsystem
Aufsatzsuche
Digitale Sammlungen
Digitalisierte Zettelkataloge
OLC-Fachausschnitte
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Nationallizenzen
Fachdatenbanken (DBIS)
Hinweise zur Nutzung der elektronischen Angebote
Index Theologicus
VThK - Virtueller Katalog Theologie und Kirche
Weitere Kataloge in Auswahl
Neuerwerbungen
Kirchenzeitung online
Service
Benutzen
Lesesaal
Magazin
Religionspädagogischer Bestand
Reproduktionen
Benutzerkonto verwalten
Ausleihen
Anmelden/ Bibliotheksausweis
Medien ausleihen
Fernleihe und Erwerbungsvorschläge
Fernleihe
Erwerbungsvorschläge
Service
Räumlichkeiten
Ordnungen und Rechte
Schenkungen
Führungen und Schulungen
Shop
Bibliothek
Diözesanbibliothek
Bibliothek
Geschichte
Ausstellungen und Veranstaltungen
Bestandserhaltung
Ansprechpersonen
Kontakt und Anreise
Bibliotheken in Köln
Handschriftenabteilung
Nutzung von Handschriften
Handschrift des Monats
Digitale Sammlungen: Handschriften
Publikationen
Analecta Coloniensia
Libelli Rhenani
Libelli Rhenani / Series minor
Sonderreihe
Publikationen von Mitarbeitenden
Bibliotheken der Dominikaner in der Provinz Teutonia
Provinzbibliothek Köln
Konventsbibliothek Düsseldorf
Institutsbibliothek Berlin
Weitere Dominikanerbibliotheken
Sammlungen
Digitale Sammlungen
Altbestand, Handschriften, Inkunabeln
Kunstmuseum Kolumba
Johannes-Duns-Scotus-Bibliothek
Bibliothek Wissenschaft und Weisheit
Musikaliensammlung Leibl
Sondersammlung Bignon
Sondersammlung München
Sondersammlung Spiegel
Sondersammlung Ursulinen
Sondersammlung van de Loo
Sondersammlung St. Servatius
Sondersammlung Siegburg
Sondersammlung Wallisfurth
Medienzentrale
Barrierefrei
Testseite
Intro
:
Arbeitshilfe: Digitalität, Ethik und Religion im Film
Didaktische Tipps und Infos zu ausgesuchten Filmen, Theoretische Anregungen zum Thema aus Philosophie, Kulturwissenschaft und Theologie
Download der Arbeitshilfe
Neuer Inhalts-Abschnitt
Neuer Medien-Inhalt
Mehr
Liste mit allen Elementen für Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Tag der Restaurierung 2024 Bild 3
Die fehlenden Schließen mussten aus Messing neu geschmiedet werden, da mit den gerissenen Schließenbändern auch die Schließen verloren gegangen sind. Sie werden aus Messingblech von ca. 2 bis 3 mm Dicke auf einem Amboss grob in Form geschmiedet und bekommen mit Laubsäge und feinen Feilen ihre entgültige Form. Die Gestaltung der Schließen ist einfach gehalten, ihre Form entspricht der Zeit der Bucherherstellung.
Mehr
Tag der Restaurierung Fotos 2
Die alten Schließenbänder wurden entfernt und durch neue ersetzt. Die Fehlstellenn wurden mit neuem Leder unterlegt und das Einbandleder nachgefettet.
Mehr
14.11.2024
16. Okt. 2024
Albertus Magnus in der (Kölner) Presse der 30er Jahre – Albert der „Deutsche“? Öffentlicher Abendvortrag am 14. November 2024 um 18 Uhr Ort: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
Mehr
Auch ein professioneller Buchmaler macht mal Fehler – Beobachtungen an einem spätmittelalterlichen Codex (Cod. 1030)
1. Okt. 2024
Im 15. Jahrhundert fertigten die Fraterherren am Weidenbach in Köln diese mit reich verzierten und farbenfrohen Initialen versehene Handschrift für den eigenen Gebrauch an. Sie enthält die Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea, verrät jedoch auch vieles über die Herstellung und Verwendung von Codices im ausgehenden Mittelalter.
Mehr
Eine Reichenauer Prachthandschrift im Gebrauch – Das „Limburger Evangeliar“ Cod. 218 (Teil 2)
1. Sept. 2024
Die um 1025 auf der Reichenau angefertigte Prachthandschrift war von vornherein für eine Nutzung in der Liturgie angelegt, was sogar bis ins 17. Jahrhundert hinein fortgeführt wurde. Getilgte Einträge aus dieser Zeit lassen sich heute wieder lesbar machen – und offenbaren den spannenden Rest der Besitzgeschichte.
Mehr
Eine Reichenauer Prachthandschrift im Gebrauch - Das „Limburger Evangeliar“ Cod. 218 (Teil 1)
1. Aug. 2024
Dieses Prachtevangeliar wurde um 1025 auf der Reichenau angefertigt, vielleicht als kaiserliches Gründungsgeschenk für ein Kloster. Auf Umwegen kam es erst im 19. Jahrhundert in die Dombibliothek. Voller Rätsel sind auch seine Buchmalereien.
Mehr
Das Vermächtnis der Stiftsdame – Kölner Buchmalerei in einem Psalter für Laien (Cod. 1610)
1. Juli 2024
Zum Gebrauch bei der privaten Andacht wurde dieser Psalter um 1460 in Köln geschrieben und mit kostbaren Zierinitialen im Stil Stefan Lochners versehen. 140 Jahre später fand er eine neue Verwendung im Besitz einer westfälischen Stiftsdame – um auf verschlungenen Pfaden letztlich doch wieder nach Köln zurückzukehren.
Mehr
Sankt Martin ohne Schwert und Mantel? Ein Antiphonar voller Rätsel (Cod. 1521)
1. Juni 2024
Dieses spätmittelalterliche Antiphonar, ein Buch für die Gesänge des Chorgebets außerhalb der Messe, wurde lange Zeit für ein Produkt aus der Benediktinerabtei Groß St. Martin gehalten. Wer genauer und unvoreingenommen hinschaut, wird jedoch einen völlig anderen Entstehungs- und Überlieferungszusammenhang erkennen.
Mehr
Call for Papers – Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek
16. Mai 2024
Am 29. und 30. November 2024 findet in der Diözesan- und Dombibliothek Köln das 10. Symposion zu den mittelalterlichen Handschriften der Kölner Dombibliothek statt. Arbeiten aus den Bereichen Kodikologie, Kirchengeschichte, Kanonistik, Komputistik, Liturgie, Kunstgeschichte, Textedition u.ä. mit Bezug zu Handschriften aus der Kölner Dom- oder der Diözesanbibliothek können dort vorgestellt werden.
Mehr
29.11. - 30.11.2024
16. Mai 2024
10. Symposion "Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek"
Mehr
Erste Seite
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!