Zum Inhalt springen
Show / hide navigation
»
Sitemap
|
A-Z
|
Katalog
|
Mein Konto
Recherche
Konkordanz Zss.
Kataloge der Zweigstellen im Lokalsystem
Aufsatzsuche
Digitale Sammlungen
Digitalisierte Zettelkataloge
OLC-Fachausschnitte
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Nationallizenzen
Fachdatenbanken (DBIS)
Hinweise zur Nutzung der elektronischen Angebote
Index Theologicus
VThK - Virtueller Katalog Theologie und Kirche
Weitere Kataloge in Auswahl
Neuerwerbungen
Kirchenzeitung online
Service
Benutzen
Lesesaal
Magazin
Religionspädagogischer Bestand
Reproduktionen
Benutzerkonto verwalten
Ausleihen
Anmelden/ Bibliotheksausweis
Medien ausleihen
Fernleihe und Erwerbungsvorschläge
Fernleihe
Erwerbungsvorschläge
Service
Räumlichkeiten
Ordnungen und Rechte
Schenkungen
Führungen und Schulungen
Shop
Bibliothek
Diözesanbibliothek
Bibliothek
Geschichte
Ausstellungen und Veranstaltungen
Bestandserhaltung
Ansprechpersonen
Kontakt und Anreise
Bibliotheken in Köln
Handschriftenabteilung
Nutzung von Handschriften
Handschrift des Monats
Digitale Sammlungen: Handschriften
Publikationen
Analecta Coloniensia
Libelli Rhenani
Libelli Rhenani / Series minor
Sonderreihe
Publikationen von Mitarbeitenden
Bibliotheken der Dominikaner in der Provinz Teutonia
Provinzbibliothek Köln
Konventsbibliothek Düsseldorf
Institutsbibliothek Berlin
Weitere Dominikanerbibliotheken
Sammlungen
Digitale Sammlungen
Altbestand, Handschriften, Inkunabeln
Kunstmuseum Kolumba
Johannes-Duns-Scotus-Bibliothek
Bibliothek Wissenschaft und Weisheit
Musikaliensammlung Leibl
Sondersammlung Bignon
Sondersammlung München
Sondersammlung Spiegel
Sondersammlung Ursulinen
Sondersammlung van de Loo
Sondersammlung St. Servatius
Sondersammlung Siegburg
Sondersammlung Wallisfurth
Medienzentrale
Barrierefrei
Testseite
Intro
:
Arbeitshilfe: Digitalität, Ethik und Religion im Film
Didaktische Tipps und Infos zu ausgesuchten Filmen, Theoretische Anregungen zum Thema aus Philosophie, Kulturwissenschaft und Theologie
Download der Arbeitshilfe
Neuer Inhalts-Abschnitt
Neuer Medien-Inhalt
Mehr
Liste mit allen Elementen für Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Öffentlicher Abendvortrag im Historischen Archiv der Stadt Köln
19. März 2025
Herzliche Einladung zum Vortrag „Albertus Magnus und das Glück auf Erden – Seine Kommentare zur aristotelischen Ethik“ von Prof. Dr. Jörn Müller am 10. April 2025 um 18.00 Uhr im Historischen Archiv der Stadt Köln
Mehr
Aus der Frühzeit zisterziensischer Tradition – Antiphonale (Winterteil) für St. Mechtern (Cod. 1161)
1. März 2025
Die Zisterzienserinnen von St. Apern in Köln hatten ihr Kloster ursprünglich vor den Mauern der Stadt, wo St. Gereon und seine Gefährten das Martyrium erlitten hatten – auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Ehrenfeld. 1474 von dort vertrieben, nahmen sie auch älteste liturgische Bücher mit in ihre neue Bleibe, wie diesen Codex aus dem 12. Jahrhundert. Er gilt als authentisches Zeugnis der frühen zisterziensischen Traditionen, die sich von anderen Orden stark unterscheiden.
Mehr
Das vergessene Kloster – Ein Antiphonar für die Zisterzienserinnen von St. Apern (Cod. 1181)
1. Feb. 2025
Dass in der Zisterzienserabtei Altenberg noch im 16. Jahrhundert Handschriften illuminiert wurden, stand lange Zeit nicht im Fokus der Forschung. In der Diözesanbibliothek hat sich ein Antiphonar aus dieser Werkstatt erhalten, das wohl für ein inkorporiertes Frauenkloster in Köln bestimmt war. Dieses längst verschwundene Kloster wäre vermutlich ganz vergessen, gäbe es in der Stadt nicht noch eine nach seinem Schutzheiligen benannte Straße.
Mehr
Schlichtes Gewand für glorreiche Erzählungen – Die „Legenda aurea“ in Cod. 1013
1. Jan. 2025
Mit seiner weitverbreiteten „Goldenen Legende“, erbaulichen Erzählungen vom Leben und Wunderwirken der Heiligen, zählt Jacobus de Voragine zu den Bestsellerautoren des Mittelalters. Eine 1465 angefertigte Abschrift der Legende aus dem niederrheinischen Kollegiatstift Sittard kommt zunächst ganz unscheinbar daher, hält aber bei genauer Betrachtung einige Überraschungen bereit – wie so viele Gebrauchshandschriften des Mittelalters.
Mehr
Ein „Pontifikale zwischen allen Stühlen“ – Cod. 141 der Kölner Dombibliothek
1. Dez. 2024
Als liturgisches Amtsbuch enthält ein Pontifikale alle Texte für Weihen und Segnungen, die dem Bischof vorbehalten sind. Cod. 141 entstand um die Mitte des 11. Jahrhunderts im nordfranzösischen Doppelbistum Arras-Cambrai, das teils dem französischen, teils dem römisch-deutschen Reich angehörte sowie kirchlich dem Erzbischof von Reims unterstellt war. Die Handschrift lässt deutlich die Zerrissenheit dieser Situation erkennen und gibt eine liturgische Antwort darauf – in den Texten genauso wie in der Buchmalerei.
Mehr
Anmeldung
29. Nov. 2024 10:47 - 30. Nov. 2024 10:47
10. Symposion in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln 29. und 30. November 2024
Mehr
Buchanalyse Crafting Documents
Mehr
Crafting Documents
5. Nov. 2024
Das Projekt „Crafting Documents“ macht halt in der Bibliothek - Röntgenfluoreszenzanalyse zur Bestimmung der Zusammensetzung von Tinten
Mehr
Ein Kommentar zum Kommentar – Wie mittelalterliche Gelehrte die glossierte Bibel erforschten und nutzten (Cod. 10)
1. Nov. 2024
Die Interpretation und Deutung der Bibel stand bereits im Mittelalter im Zentrum der Theologie. Die Etablierung eines standardisierten Bibelkommentars im 12. Jahrhundert führte dazu, dass nun der Kommentar selbst ausgelegt wurde. Das Ergebnis sieht auf den ersten Blick aus wie der Albtraum eines jeden Bibliothekars, denn die Seitenränder sind über und über beschrieben – dafür gibt es jedoch eine Erklärung.
Mehr
Tag der Bibliotheken 2024
24. Okt. 2024
Am 24. Oktober ist „Tag der Bibliotheken“!🥳 Dies nehmen wir zum Anlass auf ein Angebot im Foyer aufmerksam zu machen: Unser Neuerscheinungsregal!
Mehr
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!