Der Angriff begann am 7. Oktober 2023, dem jüdischen Feiertag Simchat Tora, und ruft den Jom-Kippur-Krieg von 1973 in schmerzliche Erinnerung. Dieser begann fast auf den Tag genau 50 Jahre zuvor, am 6. Oktober 1973, am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur mit einem Überraschungsangriff.
Erklärtes Ziel der Hamas ist es, Israel auszulöschen und an dessen Stelle einen islamistischen Staat ohne Jüdinnen und Juden (!) zu errichten. Im Gazastreifen benutzt die Hamas seit Langem palästinensische Zivilisten als menschliche Schutzschilde, betreibt international massive Desinformation und treibt die Eskalation der Gewalt weiter voran. Terrorakte richteten sich auch vor dem Krieg immer wieder gegen die israelische Zivilbevölkerung.
Auch in Deutschland haben Unterstützer*innen des Terrors bereits unmittelbar nach den Taten die Gewaltakte als legitimen Befreiungskampf bezeichnet, sie sogar gefeiert und offen Judenfeindlichkeit geschürt. Jüdinnen und Juden weltweit müssen seitdem noch stärker um ihre Sicherheit fürchten, da sie erneut und wie schon so oft zum Ziel von antijüdischer Propaganda und Hass wurden.
Der menschenverachtende Terrorakt ist nicht zu rechtfertigen! Ebenso wenig der schon lange u.a. bei Demonstrationen, in Schulen, Sportvereinen und in den sozialen Medien zu Tage tretende und seit dem 7. Oktober 2023 dramatisch angestiegene Antisemitismus!
Wie bereits am ersten Jahrestag des Terrorangriffs kam es auch am 7. Oktober 2025 in Deutschland und weltweit zu Demonstrationen, bei denen der Terror der Hamas verharmlost oder verherrlicht, Israel dämonisiert und delegitimiert und Jüdinnen und Juden bedroht wurden.
Die Ablehnung terrorverherrlichender und antisemitischer Aktionen bedeutet keine grundsätzliche Ablehnung von Kritik an der Politik der israelischen Regierung, wie sie etwa in Israel selbstverständlich und legal öffentlich geäußert wird.
Stehen wir fest zum Staat Israel und seiner Bevölkerung und an der Seite unserer jüdischen Mitbürger*innen in Deutschland! Und stehen wir an der Seite aller, die sich in Israel, in Palästina, im Libanon und im Iran für Verständigung und Frieden einsetzen!
Beten wir für die ermordeten, verletzten, und traumatisierten Menschen und für ihre Angehörigen!
Beten wir für unsere jüdischen Schwestern und Brüder auf der ganzen Welt!
Beten wir für die friedfertigen Bewohner*innen des Gazastreifens, die unter den Folgen der von ihrer politischen Führung gesäten Gewalt und des Hasses und dem Krieg leiden!
Beten wir auch für diejenigen, die Hass und Gewalt säen, dass sie in jedem Menschen ihre Schwester und ihren Bruder erkennen und sich zum Frieden wenden!
Beten wir für gerechten Frieden, für das Wohlergehen und friedliche Zusammenleben aller Menschen in Israel und Palästina und im ganzen Nahen Osten!
#StandWithIsrael #PrayForIsrael #PrayForPeace #SolidaritätMitIsrael #StopAntisemitism #GegenJedenAntisemitismus #NieWiederIstJetzt
> "Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 7. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland" (Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS), Autorinnen: Marina Chervinsky und Friederike Lorenz-Sinai, September 2025)
> 22. Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025, 7. Oktober bis 9. November (gemeinsames bundesweites und jährliches Projekt der Amadeu Antonio Stiftung und des Anne Frank Zentrums)
> "Lasst uns reden!" (Erklärung des Gesprächskreises "Juden und Christen" beim Zentralkommitee der deutschen Katholiken (ZdK) zum ersten Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel vom 7. Oktober 2023, 07.10.2024)
> "ZdK-Präsidentin erinnert an das 'Trauma des 7. Oktobers'" (Stellungnahme der Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, zum ersten Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel vom 7. Oktober 2023, 04.10.2024)
> Ökumenische Stellungnahme zum ersten Gedenktag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 (unterzeichnet vom Kölner Stadtdechant Msgr. Robert Kleine, Stadtsuperintendent Dr. Bernhard Seiger und dem Vorsitzenden des Katholikenausschusses in der Stadt Köln, Gregor Stiels, 01.10.2024)
> Die Rede des Karlspreisträgers 2024, Rabbiner Pinchas Goldschmidt, vom 09.05.2024 im Wortlaut (Jüdische Allgemeine)
> Statement des Kölner Rates der Religionen zum Terrorangriff der Hamas auf israelische Ortschaften (Evangelischer Kirchenverband Köln und Region)
> Bericht vom ökumenischen Schweigegang in Solidarität mit den Opfern des Terrors gegen Israel und mit den jüdischen Bürger*innen Kölns am 8.11.2023 in Köln (Katholisches Stadtdekanat Köln)
> "Überfall der Hamas als Thema im Unterricht" (Materialien und Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung bpb)
> Wichtige Informationen zur Geschichte Palästinas, des Staates Israel und des Nahost-Konflikts (Bundeszentrale für politische Bildung bpb)
> "Antisemitismus an deutschen Schulen. Wie können Lehrkräfte Judenfeindlichkeit im Unterricht begegnen?" (Hilfreiche Informationen, Materialien und Links von klicksafe)
> "Darstellung des Judentums im Unterricht" (Handreichung des Gesprächskreises "Juden und Christen" beim Zentralkommitee der deutschen Katholiken (ZdK), 11.09.2023, als PDF kostenfrei downloadbar)
> "irp.aktuell 34: Sprechen über den Nahostkonflikt" (Handreichung mit Informationen und Materialien zur Thematisierung des Israel-Palästina-Konflikts im Unterricht ab Klasse 9. Autor: Fabian Freiseis, Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg. April 2025, als PDF kostenfrei downloadbar)
> "Leitfaden für Israelkritik" und "Was ist israelbezogener Antisemitismus?" (Publikationen der Amadeu Antonio Stiftung, 18.12.2023 bzw. 29.11.2023, als PDF kostenfrei downloadbar)
> "Resolution Israelfeindschaft: Deutschland, die UNO und der 7. Oktober. Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus #14" (Die Publikation der Amadeu Antonio Stiftung zur Rolle der UNO beim und nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 untersucht israelfeindliche und antisemitische Tendenzen in der UNO und die Rolle Deutschlands. Juni 2025, als PDF kostenfrei downloadbar)
> "Gegen die Politisierung der Kultur." Lars Henrik Gass plädiert in seiner Rede beim Ökumenischen Empfang der Kirchen am 16.02.2025 auf der Berlinale 2025 gegen zunehmende politische Agitation, die u.a. antisemitisch und antiisraelisch ausgerichtet ist, im Rahmen von Filmfestivals und anderen Kulturevents (filmdienst.de)
> Zahlen und Fakten zu Antisemitismus in Deutschland (Mediendienst Integration)
> Filme zum Thema Israel im Angebot der Medienzentrale
> Filme zum Thema Frieden im Angebot der Medienzentrale
> Filme zum Thema Menschenrechte im Angebot der Medienzentrale