Im Gedenken der Opfer der Pogromnacht von 1938

Bereits vor diesem Datum wurden in Deutschland Jüdinnen und Juden, Sinti*zze und Rom*nja, Homosexuelle und Angehörige vieler anderer Minderheiten sowie Oppositionelle und Andersdenkende offen staatlich diskriminiert, angegriffen und misshandelt.
Spätestens als aber die Synagogen geschändet und in Brand gesetzt und Geschäfte und Wohnungen jüdischer Bürgerinnen und Bürger systematisch zerstört wurden, zeigte sich allen die menschenfeindliche Gesinnung des Nazi-Regimes, und es ließ sich erahnen, in welche Katastrophe die Nationalsozialisten und ihre Mitläufer ganz Europa stürzen würden.
Die von vielen Beteiligten begangenen Verbrechen unvorstellbaren Ausmaßes erzeugten Leid, das nicht beschrieben werden kann und das viele Menschen auch heute noch gefangen hält.
Uns kommt die Aufgabe zu, der Opfer zu gedenken und uns unserer Verantwortung für die Gegenwart und Zukunft zu stellen.
In unserer Medienliste finden Sie Filme und weitere Medien zu den Verbrechen der Shoah. Sie können diese Medien downloaden bzw. ausleihen und in der Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und im Schulunterricht einsetzen.
Am Sonntag, 9.11.2025, um 15 Uhr (Einlass: 14:30 Uhr, Anmeldung: bis 6.11.2025) findet in der Kölner Synagoge an der Roonstraße die Gedenkveranstaltung zum 87. Jahrestag der Pogromnacht statt. Sie wird traditionell von der Synagogen-Gemeinde Köln in Kooperation mit der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. veranstaltet. Link zur Anmeldung bis 6.11. s.u.
Am Donnerstag, 6.11.2025, veranstalteten die evangelische und katholische Kirche in Köln im Gedenken der Pogromnacht und in Solidarität mit den jüdischen Mitbürger*innen einen Ökumenischen Schweigegang vom Jüdischen Museum Köln zur Synagoge an der Roonstraße - Informationen s.u.
Stehen wir an der Seite unserer jüdischen Schwerstern und Brüder!
Stehen wir ein für Menschenwürde und gegen jede Form von Antisemitismus!
> Filmtipp "THE ZONE OF INTEREST" (Informationen zum Online-Film im Angebot der Medienzentrale)