Zum Inhalt springen

20.06. - 21.06.2025

Datum:
21. Mai 2025

Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik (IGTM) 2025

AMI_IGTM_Jahrestagung-2025

 

 

Das Albertus-Magnus-Institut richtet in Kooperation mit der Diözesan- und Dombibliothek Köln die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik (IGTM) aus zum Thema:

Albertus Magnus und seine Schrift De intellectu et intelligibili

Die Tagung findet statt vom 20. - 21.06.2025 in den Räumen der Diözesan- und Dombibliothek in Köln, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln.

 

Anmeldung / Registration:

Bitte melden Sie sich bis zum 6. Juni 2025 mit Ihren Kontaktdaten für die Tagung und/ oder den öffentlichen Abendvortrag an.
Mail: tagung2025@albertus-magnus-institut.de

 

Gefördert wird die Tagung von der Fritz Thyssen Stiftung.

 

 

Programm

Freitag, den 20. Juni
09.15-09.45 Begrüßung durch den Hausherrn der Diözesan- und Dombibliothek Marcus Stark und  Einführung in die Tagung durch Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (Albertus-Magnus-Institut)
I. Sektion Moderation: Marc-Aeilko Aris
09.45-10.30 David Wirmer
Was war der aktive Intellekt?
10.30-11.15 Matthias Perkams
De intellectu et intelligibili und die neuplatonische Noetik
11.15-11.45 Kaffepause
12.30-13.30 Mitgliederversammlung der IGTM
13.30-14.30 Mittagspause
II. Sektion Moderation: Hannes Möhle
14.30-15.15 Sven Lichtmann
Freiheit als das Menschliche im Menschen – Zur praktischen Dimension des intellectus adeptus
15.15-16.00 Maria Burger
Die eine Idee und die Vielheit des Geschaffenen: Gottes Wissen um seine Schöpfung
16.00-16.15 Kaffeepause
  Moderation: Ruth Meyer
16.15-17.00 Alessandro Palazzo
Prophecy and Noetics: Some Remarks on Albert the Great's De intellectu et intelligibili
18.30 Öffentlicher Abendvortrag: Carlos Steel (Katholieke Universiteit Leuven)
Albert on the Intellect as Place of Thought
  Empfang
   
Samstag, den 21. Juli
III. Sektion Moderation: Silvia Donati
09.30-10.15 Luke Togni
An Examination of Synderesis through Albert and Bonaventure’s Mutual Reading in Light of De intellectu et intelligibili
10.15-10.45  Kaffeepause
10.45-11.30 Julie Casteigt
Funktion und Bedeutung der Zitate aus De intellectu et intelligibili im Kommentar zum Prolog des Johannesevangeliums (Ioh. 1, 1-18): Albertus Magnus und Henricus de Frimaria
11.30 Schlußwort von Silvia Donati und Verabschiedung durch Marc-Aeilko Aris
ca. 12.00 Mittagsimbiß